Wer in diesem Markt erfolgreich bestehen will, muss den Industrialisierungsgrad in seiner Produktfertigung deutlich erhöhen.
Prozessautomatisierung
Optimierung der Arbeitsablauforganisation
Verbesserung des Kostenmanagements
Fertigungstiefe und Angebotsbreite
Optimierung des Emissionsprozesses
Zieldefinition & Scoping
Ist-Aufnahme & Bewertung
Maßnahmenableitung
Soll-Bild-Erstellung
Roadmap-Entwicklung
Entwicklung einer Roadmap zur Optimierung des Emissionsprozesses
Konzeption und Umsetzung
Bis zu 50 % schneller, von der Produktidee zur Emission.
Bis zu 90 % weniger Fehler im Prozessablauf.
Signifikante Erhöhung von Integration & Transparenz
Positive Auswirkungen auf die Kundenbeziehung, das Image und den Umsatz.
Effiziente Prozesse ermöglichen eine höhere Haftungssicherheit, verkürzen die Dauer der Beratung und reduzieren die Kosten.
Typische Störfaktoren und Fehlerquellen
Qualität: Transparente und für den Kunden nachvollziehbare Anlagevorschläge sowie Steigerung bzw. Rückgewinnung des Vertrauens der Kunden durch eine transparente Dokumentation und Kostenstruktur.
Zeit/Kosten: Effizienzsteigerung durch Reduzierung der Komplexität, eine höhere systemtechnische Integration, Vermeidung von Doppelerfassungen und automatischen Abgleichen zwischen Produkteigenschaften und Anlegerprofil.
Risiko: Reduzierung von Fehlern im Beratungs-prozess durch inhaltliche Plausibilitäts-prüfungen sowie Vermeidung von Haftungsansprüchen und aufsichtsrecht-lichen Mängeln aufgrund mangelnder Integration der gesetzlicher Anforderungen in den Prozessablauf.
Aufgrund steigenden Kostendrucks und eines stark dynamischen Marktumfelds, stellen sich viele Marktteilnehmer die Frage nach der Tragfähigkeit der eingesetzten Anwendungen und Basistechnologien.
Die Finanzdienstleistungsbranche unterliegt ständig verschiedenen wirtschaftlichen, aufsichtsrechtlichen, fachlichen, technischen oder rechtlichen Einflüssen und erfordert daher schnelle Reaktionsmöglichkeiten bezüglich der Anpassung der eingesetzten IT-Systeme.
Beispiel Situation im Kapitalmarktgeschäft:
Time-to-Market
Flexible, schnelle Prozessänderungen
Hohe Produktqualität
Hohe Prozessqualität
Kostensenkung
Vorgehensweise für die Analyse
Zielkonkretisierung: Die Konkretisierung der geforderten Ziele und Ableitung der Bewertungskriterien.
Strukturierung & Scoping: Die Festlegung der Analysestruktur und des Untersuchungsgegenstandes.
Ist-Aufnahme & Bewertung: Die Analyse und Bewertung der derzeitigen IT-Landschaft entsprechend der definierten Analysestruktur.
Maßnahmenableitung: Die Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen mit erkannten Abhängigkeiten und einer groben Aufwandsindikation.
Soll-Bild Erstellung: Die Erstellung eines Soll-Bildes der IT-Landschaft für Zeiträume 1, 3 und 5 Jahre.
Roadmap Entwicklung: Die Entwicklung einer Roadmap und Einbettung der Maßnahmen in die Projektplanung der DZ BANK.